Ziel und Zweck
Ziel des OPTimizers ist es, die Behandlung von PatientInnen innerhalb der Oberbergkliniken zu optimieren. Hierzu werden zentrale und für den Behandlungsverlauf relevante Daten elektronisch erfasst und für PatientInnen und TherapeutInnen aufbereitet zur Verfügung gestellt. Die Daten unterstützen die Diagnostik und damit die Auswahl der passenden Behandlung und ermöglichen darüber hinaus die Anpassung der laufenden Behandlung an die Entwicklung der Symptomatik. Hierdurch ist es möglich, die partizipative Entscheidungsfindung von Therapiebeginn an im gesamten Therapieverlauf fortzusetzen. Sie bilden zudem die Grundlage zur Qualitätssicherung und einer empirisch gestützten Weiterentwicklung der Kliniken.
Die Erfassung psychometrischer Daten gehört zum “state-of-the-art“ in der stationären und teilstationären psychosomatischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Behandlung.
Die im OPTimizer realisierte, wiederholte Erfassung von psychometrischen Datenwährend des Behandlungsprozesses besitzt großes klinisches Potential für die personalisierte Anpassung der evidenzbasierten, störungsorientierten Therapien an die einzelnen PatientInnen. Sie ermöglicht darüber hinaus für die Kliniken einen kontinuierlichen Erkenntnisgewinn zur weiteren Verbesserung ihrer Therapien bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und bei unterschiedlichen PatientInnengruppen (z.B. in Bezug auf Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, Komorbiditäten). Dazu dient auch die Erhebung katamnestischer Daten im Anschluss an eine Behandlung in einer der Oberbergkliniken.